Effekte von universellen und selektiven Präventionsmaßnahmen im Glücksspielbereich Prävention und Gesundheitsförderung
Deshalb setzen wir einen wirksamen und nachhaltigen Spielerschutz um. Mit einem gemeinsamen Spielerschutz-Kodex haben wir uns zu strengen Schutzmassnahmen für unsere Gäste verpflichtet. Von Spielsucht ist die Rede, wenn das «Spielenwollen» zur Besessenheit wird, zum alles beherrschenden Drang. Dabei verliert der Spielende nicht nur viel Zeit und Geld, sondern auch Selbstvertrauen und Selbstachtung.
- Spielen ohne Sucht ist ein interkantonales Glücksspielsuchtprävention-Programm im Auftrag von 18 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein.
- Häufig sinkt auch die Leistungsfähigkeit im Beruf, was zu Konflikten und zum Stellenverlust führen kann.
- Die Schweizer Casinos erweitern den Schutz der Spieler vor Spielsucht und exzessivem Spielen.
In den Casinos können die Spieler geschützt und spielsuchtgefährdete Personen identifiziert und gesperrt werden. Spielbankenkommission ESBK überprüft die Massnahmen der Casinos gegen die Spielsucht regelmässig. In der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich für Glücksspiele wie landbasierte Spielbanken, Online-Casinos, Wettanbieter oder Lotterien zu sperren.
Verhaltenssüchte: eine Auslegeordnung für die Schweiz
Vor dem Eintritt ins Casino muss sich jeder Gast mit einem gültigen amtlichen Ausweis ausweisen. Bei Online Casinos müssen die Kunden eine Kopie ihres Ausweises einreichen. Dabei wird geprüft, ob der Gast mindestens 18 Jahre alt und nicht im Register der gesperrten Personen aufgelistet ist, das von allen Spielbanken gemeinsam geführt wird. Minderjährige und Personen mit Spielsperre können so in keinem Schweizer Casino spielen. Die Spielsucht ist eine langsam fortschreitende psychische Erkrankung, die durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden kann. Unter anderem können persönliche Probleme, beruflicher Stress, Langeweile oder finanzielle Motivationen der Auslöser sein, dass Menschen überhaupt erst mit dem Glücksspiel beginnen.
Geldspielgesetz und Spielerschutz
Liegen die Gründe der Spielsucht im Online Casino in der Psyche, dann können Stressabbau oder die Flucht vor dem Alltag genannt werden. Liegen zudem Erkrankungen aus dem Bereich von psychischen Störungen vor, können diese die Anfälligkeit für Spielsucht stark begünstigen. Während ein normaler Spieler jederzeit das Zocken beenden kann, so ist dies bei einem Spielsüchtigen nicht möglich. Selbst dann wird nicht aufgehört, wenn man bereits sein Budget verspielt hat.
Das Bundesgesetz über Geldspiele (BGS) regelt den Markt präzise und verpflichtet alle Betreiber, Massnahmen zur Früherkennung und Bekämpfung von Spielsucht zu implementieren. Dazu gehören Einzahlungslimits, die Möglichkeit für Spieler, sich selbst zu limitieren oder auszuschliessen, sowie strenge Alterskontrollen. Spielen ohne Sucht bietet Hilfe und Informationen zum Thema Geldspielsucht für Spielende, Angehörige und Fachpersonen. An diversen Verkaufsstellen findet man Lose, in Casinos stehen den Besucherinnen und Besuchern Geldspielautomaten, sowie klassische Casinospiele zur Verfügung.
Die Gefahren des Spielens sollten nicht unterschätzt werden, denn es kann auch erfahrene Spieler treffen. Deswegen soll hier aufgezeigt werden, was genau eine Spielsucht ist und wie man sie erkennt. Außerdem wird gezeigt, wie man sich am besten vor einer Spielsucht schützen kann. Falls ein Spieler bereits spielsüchtig ist, ist es wichtig, ihm richtig helfen zu können.
Um das Bewusstsein und die Bildung rund um das Thema Spielsucht zu fördern, bietet die Schweiz eine Reihe von Aufklärungs- und Unterstützungsprogrammen an. Dazu gehören Informationskampagnen, die über die Risiken des Glücksspiels aufklären, sowie Beratungs- und Therapieangebote für Betroffene und ihre Angehörigen. Diese Programme werden häufig in Zusammenarbeit mit NGOs, Selbsthilfegruppen und Fachstellen für Suchtfragen durchgeführt. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der umfassenden Strategie zur Spielsuchtprävention. Menschen mit einer Spielsucht verlieren oft die Kontrolle über ihr Glücksspielverhalten und setzen trotz der negativen Folgen wie finanziellen Problemen ihr Spiel fort.
Eine potenzielle Spielsucht kann dabei beim Gambling in verschiedenen Situationen des Glücksspiels wie Casinos, Spielautomaten, Lotterien, Sportwetten und Online-Glücksspiele auftreten. Die empirischen Erkenntnisse sollten bei der fachöffentlichen Diskussion und der Formulierung einer rationalen Präventionspolitik im Glücksspielbereich berücksichtigt werden. Diese Studie befasst sich mit der Möglichkeit, für glücks- und geldspielbedingte Probleme in der Schweiz ein Monitoring vorzunehmen. Diese Daten stellen in der Schweiz die wichtigste Informationsquelle zu dieser Gruppe von Spielenden dar. Eine erste Studienwelle wurde 2018 durchgeführt, eine zweite folgt. Die Studie umfasst einen quantitativen Teil (durch Sucht Schweiz in internationaler Zusammenarbeit) und einen qualititativen Teil (durch GREA).
Sobald ein Spielsüchtiger Unterstützung zulässt, kann er Hilfe in Anspruch nehmen. Besonders bei großen Alltagsproblemen bieten Initiativen vom zuständigen Bundesland des Wohnorts sowie kostenlose Anlaufstellen und Beratungen wie check-dein-spiel.de Unterstützung. Um die Folgen Online Casino Spielsucht zu bekämpfen, sollten ausschließlich realistische Schritte unternommen werden. Dazu gehören vor allem das Festlegen von Spiellimits im Casinoprofil oder in einem Spieltagebuch. Das Beschränken und Einhalten von Spielzeiten ist ein Schritt für Glücksspielabhängigkeit, Spielsüchtigen die Kontrolle zurückzuerlangen.
Spielen ohne Sucht ist ein interkantonales Glücksspielsuchtprävention-Programm im Auftrag von 18 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Wer zu viel Geld oder zu viel Zeit für das Spielen einsetzt, sollte vom Casino unbedingt eine Spielsperre verlangen und eine Beratungsstelle konsultieren. Auch Angehörige von spielsuchtgefährdeten Personen können beim Casino eine Spielsperre beantragen.
Online-Spiele sind jederzeit von unterwegs oder zu Hause aus möglich. Es braucht daher Rahmenbedingungen, um den negativen Auswirkungen des Geldspiels vorzubeugen. Durch positive Verhaltensmuster ist es möglich, sich vor der Entstehung und den Schäden einer Spielsucht zu schützen. Dazu können das Setzen von Limits in Bezug auf die Zeit sowie kein Leihen von Geld für das Setzen in Glücksspielen gehören. Besonders betroffene Personen, die migration-kreuzlingen.ch unter psychischen Störungen leiden, müssen ihr Verhalten kontrollieren.